Zum Inhalt springen

Aktuelles

Von Fremden und Minderwertigen
Rassismus in Geschichte und Gegenwart

Der Workshop thematisiert die langfristigen Traditionen und stereotype Denkmuster des Rassismus sowie deren (pseudo-)wissenschaftliche Fundierung, um die Kontextualisierung und Beurteilung aktuelle Erschei-nungsformen zu unterstützen.

22.02.2025; 10.00-16.00 Uhr
Online via Zoom
Dozent*innen: Prof. Dr. Jürgen G. Nagel, Tabea U. Buddeberg M.A., Leo Ryczko M.Ed.

Anmeldung und Preisinformation finden Sie über diesen Link.
Nähere Infos finden Sie hier.

Follow the White Rabbit
Verschwörungstheorien: Gefühle und Wissen

In dem Tagesseminar möchten wir sozialpsychologische und wissenssoziologische Grundlagen von Verschwörungstheorien erarbeiten, historische und aktuelle Beispiele erörtern und gemeinsam überlegen, wie mit konspirationistischem Denken in unserem beruflichen Alltag umgegangen werden kann.

01.02.2025, 10:00 – 16:00 Uhr
Campus Berlin der FernUniversität in Hagen, Neues Kranzler Eck, Kurfürstendamm 21, 10719 Berlin
Dozent*innen: Prof. Dr. Kristin Platt, Dr. Lasse Wichert

Anmeldung und Preisinformation finden Sie über diesen Link.
Nähere Infos finden Sie hier.

06.11.2024
10:00 – 14:00 Uhr | Workshop | Ort: Ruhr-Universität Bochum
Krieg, Frieden, Antisemitismus, Völkermord. Orientierungen für Beschäftigte in Technik und Verwaltung
19.11.2024
11:00 – 15:00 Uhr | Seminar | Ort: Online
Antisemitismus, Generationen, Erinnerungen. Ein neuer „Kulturkampf“? Orientierungen und Praktiken für die Beratungsarbeit an Hochschulen
21.11.2024
10:00 – 14:00 Uhr | Seminar | Ort: FernUniversität in Hagen
Unübersichtliche Zeiten? Probleme, Praktiken, Orientierungen. Seminar für Beauftragte und Beschäftigte in den Bereichen Gleichstellung, Antidiskriminierung, Rassismus, Antisemitismus

Die Angebote sind kostenfrei. Anmeldungen bitte unter idg-bildung@rub.de. Nähere Informationen erhalten Sie hier.

Berliner Symposium 2024
Gegen Antisemitismus: (Weiter-)Bildung als Intervention

Zeit: 
30.10.2024, 9:30-19:00 Uhr (Einlass ab 9:00 Uhr)
Ort:
FernUniversität in Hagen, Campus Berlin
Neues KranzlerEck, Kurfürstendamm 21, 10719 Berlin
Veranstalter:
Berlin-Büro für Transfer & Kooperation der FernUniversität in Hagen in Kooperation mit
CoVio – Forschungsverbund Kollektive Gewalt und den Evangelischen Akademien in Deutschland e.V.

Nähere Informationen und das Anmeldungsformular finden Sie hier.

CoVio Summer School: „Hass und Macht“ (19. bis 23. August 2024, Hagen)

Die CoVio-Summer School 2024 lädt vom 19. bis zum 23. August auf den Campus der FernUniversität in Hagen ein. Das von Prof. Dr. Kristin Platt und Prof. Dr. Jürgen Nagel geleitete Seminar wird gemeinsam mit Forschenden aus Geschichte, Politikwissenschaft, Soziologie, Sozialpsychologie, Literaturwissenschaft, Philosophie und Kulturwissenschaft realisiert.

Teilnehmen können Studierende und Interessierte aus allen Fachrichtungen. Die Teilnahme ist als Studienleistung anrechenbar. Sie können sich ab sofort bewerben. 

Nähere Informationen erhalten Sie unter www.gewaltgesellschaften.de

CoVio Summer School: „Gewaltgesellschaften. Erfahrungen, Erinnerungen, Kontroversen“ (24. bis 28. Juli 2023, Leipzig)

Die von Prof. Dr. Jürgen G. Nagel (Lehrgebiet Geschichte Europas in der Welt, FernUniversität in Hagen) und PD Dr. Kristin Platt (Institut für Diaspora- und Genozidforschung, Ruhr-Universität Bochum) geleitete Summer School „Gewaltgesellschaften. Erfahrungen, Erinnerungen, Kontroversen“ lud Studierende und Promovierende ein, eine Woche lang gemeinsam Forschungsfragen aufzuwerfen, neue Perspektiven zu erörtern und Lösungsansätze vertiefend zu diskutieren. Kritisch hinterfragten wir die kulturellen Kontexte bisheriger Erinnerungstheorien. Es wurde das Konzept „kollektiver Traumata“ geprüft oder auch das Scheitern geisteswissenschaftlicher Disziplinen vor der Aufgabe der Aufarbeitung ihrer eigenen Geschichte. In Leipzig erkundeten wir, wie Gewalterfahrungen Erinnerungen formen und formatieren und warum gerade diese Erinnerungen bis in die Gegenwart Anlass für Kontroversen sind. Dazu bot die Stadt Leipzig selbst einige Gelegenheit. So begaben wir uns etwa auf die Spuren der Völkerschlacht und reflektierten im Grassi-Museum über die koloniale Erblast der Ethnographie.

Das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig, © Tabea Buddeberg
CoVio Summer School: „Gewaltgesellschaften. Geschichte und Gegenwart“ (8. bis 12. August 2022, Berlin)

Mit der Summer School „Gewaltgesellschaften. Geschichte und Gegenwart“, die vom 8. bis 12. August im Zentrum von Berlin stattfindet, laden wir ein, historischen und aktuellen Gewaltereignissen nachzugehen, Methoden der Gewaltforschung kennenzulernen sowie sich mit Studierenden und Nachwuchswissenschaftler:innen auszutauschen und zu vernetzen.
Die Summer School ist Teil des besonderen Lehr- und Forschungsangebots, das der Forschungsverbund CoVio (Collective Violence) anbietet, in dem Lehrstühle, Institute und Forscher:innen der FernUniversität in Hagen und der Ruhr-Universität Bochum gemeinsam arbeiten.
Die Summer School „Gewaltgesellschaften. Geschichte und Gegenwart“ wendet sich an Studierende in der Bachelor- und Master-Phase, an Promovierende sowie Interessierte. Mit fünf intensiven Arbeitstagen möchten wir in thematischen Einheiten das Beziehungsgeflecht von „Gewalt“ und „Gesellschaft“ in den Blick nehmen, wobei wir gemeinsam Beobachtungen und Forschungsprobleme vertiefen werden, die auf das Phänomen selbst zielen, aber auch seine Strukturen, Prozesse und Ausprägungsformen charakterisieren.

Campusstandort Berlin, © Thomas Rosenthal