Zum Inhalt springen

Studieninhalte

Der Fernstudiengang „Gewalt in Kultur und Gesellschaft (GeKuGe)“ stellt ein Weiterbildungsangebot dar, das berufliche und wissenschaftliche Qualifikation miteinander verbindet. Es vermittelt die Befähigung, Phänomene kollektiver Gewalt auf einem hohen wissenschaftlichen Niveau zu erfassen und einer disziplinär oder interdisziplinär fundierten Fragestellungen zuzuführen. Die Studierenden erwerben die Kompetenzen, praktische Problemlagen zu erkennen, einzuordnen und fachwissenschaftlich informiert zu reflektieren. Auf Grundlage der ausgebildeten Expertise wird die Qualifikation erworben, Aufgaben zu übernehmen auf den Gebieten Monitoring, Beratung und Entwicklung. Die interdisziplinäre Perspektive ermöglicht in den Themenfeldern der kollektiven Gewalt einen kritischen, reflektierten Blick auf die eigene berufliche Praxis, sowohl in der Rückschau als auch vorausschauend auf zukünftige Betätigungsfelder.

Der Studiengang integriert die Berufserfahrung der Studierenden in den Praxisbereichen und reichert diese durch zusätzliche, wissenschaftlich fundierte Perspektiven auf dem aktuellen Diskussionsstand an, die eine Weiterentwicklung der beruflichen Verrottung ermöglichen. Bei erfolgreichem Abschluss des Studiums verleiht die Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften der FernUniversität in Hagen den akademischen Grad Master of Arts (M.A.). 
Das Studium hat einen Umfang von 120 ECTS, die einem Gesamtaufwand von 3.600 Arbeitsstunden entsprechen. Es kann in einer Studienzeit von vier Semestern abgeschlossen werden. Das Lehrangebot ist dabei so organisiert, dass das Studium auch in Teilzeit erfolgen kann.

Im Studiengang werden Sie sich mit folgenden Modulen befassen:

Modul 1: Kollektive Gewalt als Herausforderung für Wissenschaft und Bildungsarbeit
Modul 2: Theorien und Methoden der Gewaltforschung
Modul 3a: Antisemitismus, Rassismus, Diskriminierung: Formen, Wissen, Politik, Teil 1
Modul 3b: Antisemitismus, Rassismus, Diskriminierung: Formen, Wissen, Politik, Teil 2
Modul 4: Holocaust, politische Gewalt und Genozid im 20. und 21. Jahrhundert
Modul 5: Erfahrung, Erinnerung, Erzählung
Modul 6: Praxismodul
Modul 7: Abschlussmodul (Masterarbeit mit Kolloquium)

Die Inhalte und Qualifikationsziele der einzelnen Module sind im Modulhandbuch ausgeführt.