Zertifikat: Antisemitismus, Rassismus und Rechtsextremismus in Bildung, Beratung und Hochschule
Der Forschungsverbund CoVio bietet im Kontext des Studiengangs GeKuGe aktuell ein separat studierbares Zertifikat im Umfang von 30 Kreditpunkten an. Das Zertifikat selbst besteht aus zwei Teilen à 15 Kreditpunkten, die separat belegt werden können. Im Folgenden finden Sie nähere Informationen zu den Rahmenbedingungen, Inhalten und Kosten der beiden Angebote.
Zertifikatskurs: Antisemitismus und Rassismus in Bildung, Beratung und Hochschule – Weiterbildungsmodul für das Fernstudium
Zertifikatskurs: Rechtsextremismus in Geschichte und Gegenwart – Weiterbildungsmodul für das Fernstudium
450 Stunden / 15 ECTS
Online-Ringvorlesung, Moodle-gestützte Fernlehrkurse, Online- oder Präsenzseminare, fachliche und persönliche Beratung durch Dozierende,
kollegiale Beratung
1. Begrüßung und Einführung in das Weiterbildungsmodul
(Online-Abendveranstaltung, 2 Stunden)
2. Online-Ringvorlesung: Ausgrenzung als Verfahren: Prozesse, Praktiken, Phänomene (5 ECTS)
3. Rassismus – eine eigene und eine andere Geschichte
(4 ECTS)
4. Antisemitismus – historische, soziologische und sozialpsychologische Perspektiven (4 ECTS)
5. Antisemitismus und Rassismus zur Sprache bringen. Fallstudien in der fachlichen und kollegialen Beratung (1 ECTS)
6. Mündliche Prüfung oder wissenschaftlicher Essay (1 ECTS)
Lehrgebiet Geschichte Europas in der Welt, FernUniversität in Hagen:
Tabea Buddeberg M.A.
Prof. Dr. Jürgen Nagel
Institut für Diaspora- und Genozidforschung, Ruhr-Universität Bochum:
Prof. Dr. Kristin Platt
Dr. Lasse Wichert
Beschäftigte an Schule und Hochschulen, Bildungs- und Gedenkstätten, Mitarbeitende in kulturellen Einrichtungen und öffentlicher Verwaltung,
beratend und begleitend Tätige
Kosten: 800€
Studierende erhalten einen multidisziplinären und -perspektivischen Einblick
in die vielschichtigen Dimensionen von Ausgrenzung und lernen
Zusammenhänge von Phänomenen der Ausgrenzung und Akten kollektiver
Gewalt zu erkennen und fachlich fundiert zu benennen. Sie vertiefen
Kenntnisse disziplinärer Zugänge zum Gegenstandsbereich Ausgrenzung
und werden ertüchtigt diese mit Fragestellungen der Gewaltforschung zu verknüpfen.
Hochschule – Weiterbildungsmodul für das Fernstudium“
„Gewalt in Kultur und Gesellschaft“
450 Stunden / 15 ECTS
Online-Ringvorlesung, Moodle-gestützte Fernlehrkurse, Online- oder Präsenzseminare, fachliche und persönliche Beratung durch Dozierende,
kollegiale Beratung
1. Begrüßung und Einführung in das Weiterbildungsmodul
(Online-Abendveranstaltung, 2 Stunden)
2. Sozialpsychologische Grundlagen von Extremismus und Gewalt
(3 ECTS)
3. Die Entstehung des Nationalsozialismus
(4 ECTS)
4. Rechtsextremismus in Politik und Gesellschaft
(3 ECTS)
5. Die Neue Rechte als internationales Phänomen
(3 ECTS)
6. Rechtsextremismus als Herausforderung für Bildung, Beratung und Hochschule. Fallstudien in der fachlichen und kollegialen Beratung (1 ECTS)
7. Mündliche Prüfung oder wissenschaftlicher Essay (1 ECTS)
Lehrgebiet Politikwissenschaft V / Vergleichende Politikwissenschaft, FernUniversität in Hagen:
Prof. Dr. Michael Stoiber
Institut für Diaspora- und Genozidforschung, Ruhr-Universität Bochum:
Prof. Dr. Kristin Platt
Dr. Lasse Wichert
Beschäftigte an Schule und Hochschulen, Bildungs- und Gedenkstätten, Mitarbeitende in kulturellen Einrichtungen und öffentlicher Verwaltung,
beratend und begleitend Tätige
Kosten: 800€
Studierende erhalten einen multidisziplinären und -perspektivischen Einblick
in die vielschichtigen Dimensionen von Rechtsextremismus und lernen
Merkmale und Erscheinungsformen von Rechtsextremismus zu erkennen und fachlich fundiert zu benennen. Sie vertiefen Kenntnisse disziplinärer Zugänge zum Gegenstandsbereich Rechtsextremismus und werden ertüchtigt diese mit Fragestellungen der Gewaltforschung zu verknüpfen.
Zertifikat: „Rechtsextremismus in Geschichte und Gegenwart“
teilweise anrechenbar im Master-Weiterbildungsstudiengang „Gewalt in Kultur und Gesellschaft“